
Inhalt
- 1 Luftreiniger kaufen – Wichtige Kaufinformationen!
- 1.1 Welche Typen von Raumluftreiniger gibt es?
- 1.2 Luftreiniger mit Filtersystemen
- 1.3 Luftwäscher
- 1.4 Ionisatoren oder Ionisierer
- 1.5 Luftreiniger mit UV-Licht-Technik
- 1.6 Wie funktionieren die verschiedenartigen Luftreiniger-Techniken?
- 1.7 Luftreiniger mit Vorfilter
- 1.8 Aktivkohlefilter
- 1.9 Luftreiniger mit HEPA-Filter
- 1.10 Luftwäscher
- 1.11 Ionisatoren
- 1.12 UV-Filter
- 1.13 Wie groß sollte ein Luftreiniger sein?
- 1.14 Wie wird die Größe berechnet?
- 1.15 Ein Beispiel zur Berechnung des Rauminhaltes sieht so aus:
- 1.16 Was besagt die Effizienz des Filters aus?
- 1.17 Wie laut darf ein Luftreiniger sein?
- 1.18 Wie viel kostet ein Luftreiniger und wo kann ihn kaufen?
Luftreiniger kaufen – Wichtige Kaufinformationen!
Schadstoffe und Staubpartikel in der Luft können Allergien auslösen und andere gesundheitliche Schäden des menschlichen Organismus hervorrufen. Um die Raumluft von Hausstaub, Pollen sowie Viren, Bakterien und Schimmelsporen reinzuhalten oder zu befreien, sind Luftreiniger das adäquate Mittel der Wahl. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Techniken der diversen Luftreinigungssysteme.
Welches System für dich und deine Wohnung infrage kommt, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Techniken aufweisen, werden in diesem Ratgeber in aller Ausführlichkeit beschrieben.
Welche Typen von Raumluftreiniger gibt es?
Zunächst ist es vor der dem Treffen einer engeren Auswahl interessant zu wissen, welche Typen Raumluftreiniger der Handel überhaupt anbietet. In erster Linie unterscheiden sich die Geräte in ihrer technischen Funktionsweise.
Die speziellen Technologien oder ihre Kombinationen eignen sich zur Reinigung verschiedenartiger Luftverschmutzungen.
Luftreiniger mit Filtersystemen
Geräte, die mit Filter ausgestattet sind, reinigen die Luft äußerst wirkungsvoll. Es sind Geräte mit ein oder mehreren Filtertechniken erhältlich. Ein Aktivkohlefilter sowie ein HEPA-Filter reinigen die Raumluft der winzigsten Partikeln. Geräte im Premiumbereich entfernen zusätzlich unangenehme Gerüche.
Luftwäscher
Diese Luftreinigungstechnik funktioniert mit Wasser. Die Luft in deinem Zuhause wird dabei im Wesentlichen von Staub, Haaren und Pollen gereinigt. Diese Art Luftreiniger fungieren dabei gleichzeitig als Luftbefeuchter.
Ionisatoren oder Ionisierer
Dieser Geräte-Typ entfernt die sich in der Raumluft befindlichen Stoffe elektrisch. Die Partikel werden elektrisch aufgeladen und fallen auf den Boden. Sie können auf diese Weise durch Wischen oder Saugen des Fußbodens entfernt werden. Die Ionisierer können auch Gerüche beseitigen.
Luftreiniger mit UV-Licht-Technik
Geräte, die mit UV-Licht-Technik arbeiten, sind wirkungsvoll gegen Mikroorganismen, Viren und Bakterien. Diese werden zuverlässig abgetötet.
Wie funktionieren die verschiedenartigen Luftreiniger-Techniken?
Verschiedene Techniken reinigen die Raumluft auf unterschiedliche Weise von Staub und Schadstoffen. Die luftverschmutzenden Partikel sind vielfältig in Größe und Konsistenz. Die Entfernung der schädlichen Stoffe aus der Luft geschieht mit einer entsprechenden speziellen Funktionsweise der verschiedenen Luftreiniger.
Der Unterschied liegt im Einzelnen in der Wirkungsweise der Geräte gegen die mannigfaltigen Beeinträchtigungen der Raumluft. Einige Gerätetypen können zusätzlich gefährliche Viren und Bakterien abtöten.
Luftreiniger mit Vorfilter
Vorfilter sind Bestandteil aller Luftfilter. Das ist ein integriertes Sieb, das die groben Partikel wie tierische Haare und größere Staubpartikel aus der Luft herausfiltert. Vorfilter verlängern die Nutzungsphase der nachfolgenden Feinfilter. Vorfilter können von Hand regelmäßig gereinigt werden.
Aktivkohlefilter
Diese Filterart ist unverzichtbar zur Entfernung von organischen Schadstoffen aus der Raumluft. In den zahllosen Poren des Aktivkohlefilters setzen sich die in der Luft schwebenden Partikel bei Kontakt ab.
Gesundheitsschädliche gasförmige Substanzen werden durch den Katalysator Kohlenstoff aus der Luft herausgefiltert. Außerdem reagiert gesundheitsschädliches Ozon mit dem Kohlenstoff des Filters. Dabei wird es unschädlich. Wie bei einer Dunstabzugshaube bindet ein Aktivkohlefilter unangenehme Gerüche.
Zu beachten ist, dass mit einem Aktivkohlefilter Feinstaub nicht aus der Luft herausgefiltert werden kann.
- Frischere Luft: Lufterfrischer bis 79 m² mit 5 Geschw.-Stufen und Sleep-Modus...
- Sensoren erfassen Luftqualität: Der Lufterfrischer zeigt die Luftqualität in...
- Ultraleiser Sleep-Modus: Idealer Luftreiniger fürs Schlafzimmer, mit...
- Jederzeit alles unter Kontrolle: Verbinden Sie sich über unsere Smart-Home-App...
- Lieferumfang: Luftreiniger, Luftfilter, Aktivkohlefilter
- Frischere Luft: Mit CADR von 240m³/h reinigt Core 300S eine Raumgröße von...
- Luftqualitäts-Farbfeedback: Der LEVOT Core 300S verfügt über einen...
- Ultraleiser Schlaf-Modus: Ideal fürs Schlafzimmer,Während des Schlafmodus...
- Jederzeit alles unter Kontrolle: Verbinden Sie sich über unsere kostenlose...
- H13 HEPA Ersatzfilter: Eine zusätzliche Schicht Aktivkohlefilter kann Gerüche...
- Frischere Luft: Lufterfrischer bis 49 m² mit 3 Geschw.-Stufen und Sleep-Modus...
- Sensoren erfassen Luftqualität: Der Lufterfrischer zeigt die Luftqualität in...
- Ultraleiser Sleep-Modus: Idealer Luftreiniger fürs Schlafzimmer, mit...
- Niedriger Energieverbrauch: Dank des energiesparenden Designs benötigt unser...
- Lieferumfang: Luftreiniger, Luftfilter
Luftreiniger mit HEPA-Filter
Die Abkürzung HEPA steht für High Efficiency Air. Übersetzt bedeutet dies Schwebstofffilter.
Der HEPA-Filter ist besonders zur Filterung von groben und sehr kleinen Partikeln bis zur Größe von 0.3 µm einsetzbar.
Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter bietet mit einer aus besonders feinen Fasern bestehenden und strukturierten Filtermatte eine breit gefächerte Luftreinigung. Hausstaubpartikel, Tonerstaub, Schwebeteilchen, Zigarettenrauch, Pollen- und Blütenstaub und zahlreiche Mikroorganismen sowie Viren und Bakterien werden aus der Luft herausgefiltert.
Luftwäscher
Jeder kennt das Phänomen: Nach einem Regenschauer wirkt die Luft wie gereinigt. Regen macht die Luft tatsächlich sauberer.
Luftwäscher funktionieren auf eine ähnliche Weise. Die Raumluft wird durch einen Wassernebel oder Wasserfilm ins Gerät geleitet. Wasserlösliche Partikel wie Keime, Viren und Schimmelsporen bleiben im Wasser zurück. Sie werden in einem Wasserbad im Gerät gesammelt. Das regelmäßig geleert werden sollte. Andere Bestandteile der Luft werden nicht herausgefiltert.
Die ausströmende Luft ist anschließend gereinigt und bindet eine gewisse Luftfeuchtigkeit.
Viele Menschen empfinden die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft als angenehm.
Ionisatoren
Der elektrische Luftreiniger mit Ionisatoren saugt an seiner Rückseite die Luft an. Sie durchläuft einen Grobfilter, einen HEPA-Filter und einen Aktivkohlefilter.
Im Grobfilter fangen sich die groben Teilchen. Der HEPA-Filter zieht winzigste gesundheitsschädlichen Stoffe aus der Luft. Schließlich entfernt der Kohlefilter Gerüche und Schadstoffe.
Diese Kombination der unterschiedlichen Systeme hat zum Vorteil, dass bis zu 90 Prozent der schädlichen Stoffe aus der Luft herausgefiltert werden.
Die Funktionsweise des Ionisators ist technisch versiert. Durch eine hohe elektrische Spannung werden Ionen produziert. Das sind negativ geladenen Teilchen, die an den Partikel in der Luft andocken. Das sind alle denkbaren Verschmutzungen der Raumluft wie Pollen, Rauch, Feinstaub, Schimmel, Viren und Bakterien. Dadurch werden sie inaktiv und fallen zu Boden. Ein Einatmen der Partikel wird somit verhindert. Durch eine Bodenreinigung werden diese Teilchen entfernt.
UV-Filter
Die Reinigung der Luft erfolgt mit einem UV-Filter. UV-Licht ist natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts.
Das oberste Ziel der UV-Filter-Technik ist die Desinfektion der Raumluft. Dabei entstehen Wellenlängen von 253,7 Nanometer, kurz nm. Diese Wellenlänge ist besonders keimtötend.
UV-Filter mit Ozon-Generator spalten Sauerstoffatome. Die UV-C-Strahlung wird zur Bildung von Ozon, sogenannten Hydroxid- oder OH-Radikalen eingesetzt. Das äußerst reaktionsfreudige Ozon zerstört Bakterien, Viren, Schimmelpilzsporen sowie Chemikalien und Gerüche, die sich in der Raumluft befinden.
Wie groß sollte ein Luftreiniger sein?
In aller Regel bestimmt die Raumgröße die Kapazität eines Luftreinigers. Günstig ist der gesamte Luftaustausch zweimal pro Stunde. Die Leistung kann dann als effizient angesehen werden.
Wie wird die Größe berechnet?
Die Leistungskapazität eines Luftreinigers wird im Allgemeinen in Kubikmetern angegeben.
Ein Beispiel zur Berechnung des Rauminhaltes sieht so aus:
Länge x Breite x Höhe des Raumes
5 m x 6 m x 2,5 m = 75 Kubikmeter
Die Luft wird zweimal pro Stunde umgewälzt. Das bedeutet, der Luftreiniger sollte eine Leistung von 150 Kubikmeter pro Stunde aufweisen.
Ist die Leistungsfähigkeit des Gerätes zu gering, dann kann kein gutes Ergebnis der Luftreinigung erzielt werden. Bei Grenzfällen entscheidest du dich am besten für das größere Gerät. Das führt zu keinerlei Nachteilen, als es im umgekehrten Falle wäre.
Die Platzierung sollte möglichst zentral im Raum erfolgen. So kann die gesamte Raumluft zuverlässig gereinigt werden. Zimmerecken und an Fenstern sind als Standorte eher ungeeignet.
Was besagt die Effizienz des Filters aus?
Die meisten der angebotenen Reiniger filtern Allergien auslösende Stoffe aus der Luft. Das Qualitätssiegel der europäischen Stiftung ECARF weist diese Geräte als Allergiker freundlich aus.
Ein wichtiges Kriterium ist die Effizienz der Filter. Sie filtern winzige Teilchen mit einer Größe von mehr als 3 µm aus der Luft heraus.
Wie laut darf ein Luftreiniger sein?
Da fast alle Modelle Luft ansaugen und diese durch einen oder mehrere Filter gepresst wird, entwickelt sich beim Betrieb der Ventilatoren ein gewisser Lärmpegel.
Das ECARF-Siegel weist zudem auf eine erträgliche Lautstärke des Gerätes hin. Der maximale Richtwert liegt bei 32, der niedrigste bei 16 Dezibel.
Ein Gespräch wird im Vergleich in einer Lautstärke von etwa 50 bis 60 dB geführt. Das ist in etwa die Lautstärke eines Luftreinigers bei höchster Leistungsstufe.
Geräte wie Ionisatoren arbeiten praktisch geräuschlos, da kein Ventilator zum Betrieb erforderlich ist.
Wie viel kostet ein Luftreiniger und wo kann ihn kaufen?
Die Preise für Luftreiniger liegen bei etwa 70 Euro für ein einfaches Gerät bis zu 400 Euro für ein Premiumgerät. Zu berücksichtigen ist bei der Anschaffung die Raumgröße. Denn, desto größer der Raum ist, umso leistungsstarker sollte das Gerät sein. Das leistungsfähigere Gerät ist entsprechend teurer.
Zusatzfunktionen wie die Steuerung über eine Smartphone-App können außerdem den Anschaffungspreis erhöhen.
Viele Fachgeschäfte für Haushaltselektronik bieten ein großes Angebot an verschiedenen Luftreinigern an. In der Regel ist dort auch eine gute fachliche Beratung erhältlich.
Im Onlinehandel zum Beispiel bei Amazon gibt es eine große Auswahl an Luftreinigern mit unterschiedlichen Funktionsarten.
Falls das Gerät der Onlinebestellung nicht deinen Vorstellungen entsprechen sollte, ist in der Regel eine kostenlose Rückgabe möglich.
- Der photokatalytische Mini-Luftreiniger KS-AP320 befreit die Luft zu 99,94 % von...
- Gehäuse aus Aluminium; Abmessungen: 70mm (Durchmesser) / 185mm (Höhe); ideal...
- 3-Schicht-Luftreinigungssystem entfernt Bakterien, Staub, Viren und schädliche...
- Anzeige der Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit; 2-stufige...
- Lieferumfang: Luftreiniger KS-AP120, EPA-Filter, Anschlusskabel, USB-Adapter...
- LUFTREINIGER – Dank des Filters ist die aus dem Gerät austretende Luft sauber...
- KOMBI-FILTER – spezieller Filtertyp mit einer Kombination aus HEPA- und...
- PHOTOKATALYTISCHER FILTER – zersetzt in Kombination mit UV-Licht biologische...
- IONISATOR – produziert negative Ionen (Anionen), die sich positiv auf unsere...
- TIMER – dient zum Einstellen der Zeit bis zum automatischen Abschalten....
- Frischere Luft: Mit CADR von 240m³/h reinigt Core 300S eine Raumgröße von...
- Luftqualitäts-Farbfeedback: Der LEVOT Core 300S verfügt über einen...
- Ultraleiser Schlaf-Modus: Ideal fürs Schlafzimmer,Während des Schlafmodus...
- Jederzeit alles unter Kontrolle: Verbinden Sie sich über unsere kostenlose...
- H13 HEPA Ersatzfilter: Eine zusätzliche Schicht Aktivkohlefilter kann Gerüche...
- Den eigenen Möbel-Stil finden - 21. März 2023
- Ideen und moderne Trends zur Innenausstattung und Gestaltung - 27. Februar 2023
- Wie spielt man Scrabble richtig? - 14. Februar 2023